Kopfschmerzen und Migräne

Ihr Orthopäde für Kopfschmerzen, Schwindel und Migräne in Berlin

Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und Nackenverspannungen beeinträchtigen das Leben vieler Menschen und vermindern ihre Lebensqualität teils sehr erheblich.

Viele unserer Patienten haben zuvor bereits Neurologen zu Rate gezogen, denn gerade bei Kopfschmerzen, Schwindel, Migräne und migräneartige Kopfschmerzen denken Betroffene nicht gleich an einen Orthopäden als Spezialisten. Doch in vielen Fällen sind tatsächlich Probleme rund um die Halswirbelsäule (HWS) ursächlich für Schwindel und Kopfschmerzen.

Zeigen sich die Ursachen für die Kopfschmerzen in der Halswirbelsäule und werden diese thrapeutisch zielgenau angegangen, ist oft eine deutliche Linderung oder gar vollständige Schmerzbeseitigung möglich.

Selbst sofern es aber doch um primäre Kopfschmerzen handelt, stehen verschiedenen Therapieoptionen zur Verfügung. Mitunter besteht auch ein Mischbild zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen und Schwindel.

Dr. Bunk hat sich auf dieses komplexe Zusammenspiel spezialisiert und wendet innovative Methoden (wie z.B. Neurotoxine gegen Migräne) an, um seine Patienten aus der Spirale aus Verspannung und Schmerz zu befreien.

Orthopäde Dr. Robert Bunk
„Neurotoxin gegen Migräne stößt bei manchen Patienten auf Vorbehalte – doch der Erfolg zerstreut schnell die Bedenken“
Dr. R. Bunk

Welche Untersuchungen sind bei Kopfschmerzen, Schwindel und Nackenschmerzen erforderlich?

Aufgrund der verschiedenen Ursachen die einen Kopfschmerz auslösen, steht an erster Stelle eine ausführliche Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung. Bei chronischen Kopfschmerzen ist eine Bildgebung mittels MRT von Kopf und Halswirbelsäule erforderlich.

Termine zur MRT-Diagnostik der Halswirbelsäule werden diese von unserem Praxisteam auf Ihren Wunsch hin organisiert und sind fast immer sehr zeitnah möglich.

Wichtige externe Begleituntersuchungen sollten beim Facharzt für Neurologie zum Auschluss cerebraler Ursachen erfolgen. Da mitunter auch Durchblutungsstörungen Schwindel und Kopfschmerzen verursachen ist eine Untersuchung der kopfversorgenden Blutgefäße notwending (Facharzt für Angiologen oder Facharzt für Gefäßchirurgie).

WICHTIG: Vor der Therapie sollte stets eine ausführliche Diagnostik erfolgen, um die Schmerzen möglichst an der Ursache selbst behandeln zu können!

Unsere Untersuchungsmethoden bei Kopfschmerzen, Schwindel und Migräne:

  • ausführliche manualmedizinische Untersuchung
  • MRT (Kernspintomografie) der Halswirbelsäule
  • Neurologische Untersuchung
  • Labordiagnostik auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Welche Ursachen sind bei Kopfschmerzen und Schwindel häufig?

Kopfschmerzen, häufig in Verbindung mit Nackenbeschwerden, ist ein häufiger Vorstellungsgrund in unserer orthopädischen Praxis. Aber auch Migräne und Schwindel gehören für uns als Spezialisten zu unsereren täglichen Herausforderungen.

In unserem Alltag sehen wir eine sehr breite Auswahl an verschiedenen Beschwerdebildern und entsprechend vielen verschiedenen Beschwerdeursachen.

Sofern die Schmerzen z.B. keine Folge einer Veränderung im Kopf sind oder aufgrund einer Minderdurchlutung hervorgerufen werden, zeigen sich sehr oft Störungen im Bereich der Kopfgelenke und des Überganges von Hals- zu Brustwirbelsäule. Fast immer sind für einen Wirbelsäulenspezialisten dabei Auffälligkeiten der Kopf- und Nackenmuskulatur feststellbar.

Wenn sich keine Ursachen für eine Ursache der Kopfschmerzen findet werden die Kopfschmerzen als primäre Kopfschmerzen bezeichnet und anhand ihres Charakters unterschieden. Als Primäre Kopfschmerzen werden Migräne, Spannungskopfschmerz und Clusterkopfschmerz unteschieden

Welchen Kopfschmerzarten gibt es?

Kopfschmerzen werden in primäre und sekundäre Kopfschmerzen eingeteilt. Die primären Kopfschmerzen haben keine bekannte Ursache, aber ein typisches Beschwerdebild.

Migräne

Migräne ist die bekannteste primäre Kopfschmerzform, allerdings nicht so häufig wie Spannungskopfschmerzen. Besonders Frauen haben Migräne oft vor oder während ihrer Menstruation. Migräneschmerzen sind oft sehr stark und sehr einschränkend.

Die Schmerzen der Migräne sind mittelstark bis stark, typischerweise pulsierend, hämmernd oder pochend, wobei die Schmerzen meist vor allem im vorderen Kopfbereich beschrieben werden. Oft geht eine Aura voraus (Sehstörungen, Lichtblitze, Missempfindungen der Haut (z. B. Kribbeln) oder Schwindel).

Viele Patienten und Patientinnen berichten über einseitige Schmerzen, die betroffene Seite wechselt selten, manchmal sind aber auch beide Seiten betroffen. Die Schmerzattacken dauern zwischen wenigen Stunden bis aber meist mehreren Tagen

Typisch ist die Licht-, Geräusch- und / oder Geruchsempfindlichkeit. Häufig besteht zudem eine Übelkeit, zum Teil mit Erbrechen. Aktivitäten verstärken die Schmerzen meistens. Daher ziehen sich die Betroffenen oft in einen ruhigen und abgedunkelten Raum zurück.

Clusterkopfschmerz

Cluster-Kopfschmerzen – auch Bing-Horton-Kopfschmerzen genannt – sind die stärksten der primären Kopfschmerzen. Es bestehen heftige, immer einseitige Kopfschmerzen, meist im Bereich des Auges oder der Schläfe. Typische Begleitsymptome sind Augentränen, eine laufende oder verstopfte Nase, ein leicht hängendes Augenlid, eine Augenrötung oder ein Schwitzen auf der Stirn. Eine Aura ist nicht vorhanden.

Die Schmerzen werden als brennend, stechend oder bohrend empfunden. Ülicherweise dauern die Schmerzen zwischen 15 Minuten und drei Stunden an. Typisch ist das gehäufte Auftreten über Tage oder Wochen gehäuft (in Episoden), teils mehrmals täglich. Der Schmerz tritt oft zur gleichen Uhrzeit auf, meist in den frühen Morgenstunden. Da die Kopfschmerzen sich in einer bestimmten Zeit häufen (engl. cluster = Gruppe, Häufung). Die Zeit dazwischen ist meist beschwerdefrei.

Bewegung macht die Cluster-Kopfschmerzen manchmal etwas erträglicher. Deshalb sind Betroffene – im Gegensatz zur Migräne – während einer Attacke eher unruhig und bewegen sich (z.b. Auf- und Abgehen). Es ist der einzige primäre Kopfschmerz von dem Männer häufiger betroffen sind als Frauen.

Spannungskopfschmerz

Spannungskopfschmerzen sind die häufigsten primären Kopfschmerzen. Fast jeder Mensch hat sie irgendwann in seinem Leben. Die Schmerzensind typischerweise drückend, dumpf oder ziehend, dabei aber nicht pulsierend. Beide Kopfseiten sind betroffen.

Die Schmerzen sind in der Regel leicht bis mittelstark und können über eine halbe Stunde bis zu einigen Tagen andauern. Eine Übelkeit oder Aura, wie bei der Migräne treten nicht auf. Körperliche Belastung verschlechtert die Schmerzen nicht. Somit ist das Leben meist nicht so stark eingeschränkt wie bei Migräne oder Clusterkopfschmerz.

Behandlung von Kopfschmerzen, Schwindel und Nackenschmerzen

Nach der Untersuchung wird die Diagnose gestellt und darauf aufbauend durch Dr. Bunk die Behandlungsmethode(n) vorgeschlagen. Eine operative Therapie ist bei diesen Beschwerden nur äußerst selten angezeigt.

Zudem gibt es für Migräne Patienten diverse Vorsorgemethoden (Prophylaxe), die Dr. Bunk gerne im persönlichen Gespräch erläutert.

Herr Dr. Bunk führt die meisten dieser Behandlungsmethoden direkt in unserer Orthopädie-Praxis in Berlin-Zehlendorf durch. Auf Ihren Wunsch hin vereinbart das Praxisteam auch Termine in der Physiotherapie-Praxis in unserem Haus.

Was hilft bei Migräne, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Schwindel?

  • Dry needeling
  • Neuraltherapie
  • Chirotherapie (Manualtherapie)
  • Injektionen an der Wirbelsäule  
  • Neurotoxin-Therapie bei Migräne
  • Kinesio-Tape
  • Akupunktur
  • Stoßwellentherapie
  • Elektrotherapie (Stromtherapie)
  • Medikamentöse Behandlung
  • Osteopathie
  • Physiotherapie

Ihren individuellen Therapieweg finden Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt für Migräne und Kopfschmerzen in Berlin. Nehmen Sie hier Kontakt zu unserer orthopädischen Privatpraxis für konservative Orthopädie in Berlin-Zehlendorf auf oder buchen Sie online Ihren Termin.